10.09.2023
• 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma
Führung mit der Kunsthistorikerin Kristina Klein durch die Sonderausstellung im Historischen Museum, die in Kooperation und mit Unterstützung der Deutschen Bundesbank entstand. Es wird erläutert, wie die Inflation der 1920er Jahre deutsches Geldvermögen entwertete, das insbesondere im Ersten Weltkrieg in deutsche Kriegsanleihen investiert wurde. Das erschütterte das Vertrauen breiter Bevölkerungsschichten in den Staat und belastete die junge Weimarer Demokratie schwer.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

09.09.2023
• 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Zwischen Römern und Germanen
Auf der Suche nach dem "deutschen" Altertum
Führung mit Kustos Dr. Carsten Wenzel durch die Ausstellung, die mit Schaubildern und archäologischen Funden die Zeit des Umbruchs in der Altertumsforschung in Deutschland im Laufe des 19. Jahrhunderts beleuchtet.
Wichtiges Motiv bei der Entwicklung der Archäologie in dieser Epoche war die Suche nach einer nationalen „deutschen“ Identität.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

10.07.2023
• 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Sommerfest 2023
Auch dieses Jahr feierten die Mitglieder der HAG und ihrer beiden Freundeskreise in historischem Ambiente und mit Live-Musik das Sommerfest der HAG. Interessante Gespräche mit anderen Mitgliedern, dem HAG-Vorstand und den Freundeskreisleitungen bei kühlen Getränken und Snacks, deren Erlös wieder unseren beiden Museen zugute kommt.
Kaiserpfalz Franconofurd

23.05.2023
• 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Inflation 1923. Krieg, Geld und Trauma
Das Historische Museum Frankfurt nimmt die Hyperinflation von 1923 mit einer Sonderausstellung in den Blick. Diese rahmt das Inflationserleben mit der Darstellung historischer Teuerungen, dem nachfolgenden Aufstieg Hitlers und einer zweiten Inflation ein, um anschließend über die Währungsreformen 1948, 1990 und 2001 in die Gegenwart zu führen: Wie sieht es heute mit der Inflation aus?
Die Kuratorin Nathalie Angersbach führte die Mitglieder durch die Ausstellung und beantwortete viele Fragen.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

08.05.2023
• 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., dem Förderverein für das Historische Museum Frankfurt und das Archäologische Museum Frankfurt.
Anmeldung erforderlich (E-Mail: info@hag-frankfurt.de oder Telefon: 069 212 47190).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

23.03.2023
• 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Das Steindepot des Archäologischen Museums
Mahlsteine aus der Jungsteinzeit, Altäre für römische Götter und Grabsteine aus dem Mittelalter - das Steindepot des Archäologischen Museums Frankfurt in der Borsigallee ist der ideale Ort für eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Hier lagern in einer unscheinbaren Fabrikhalle über 1500 Steinobjekte aus mehreren Jahrtausenden: ein historisch-archäologisches Archiv der Frankfurter Stadtgeschichte aus Stein.
Treffpunkt: Borsigallee 8-10, 60388 Frankfurt am Main

25.01.2023
• 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Carl Theodor Reiffenstein: Lesung aus seinen Manuskripten
Reiffenstein hat das Stadtbild Frankfurts im 19. Jahrhunderts nicht nur in wunderbaren Aquarellen auf’s Papier gezaubert. Aus den umfangreichen Manuskripten des Künstlers hat der Kurator Dr. Cilleßen einige Beispiele ausgewählt, in denen Reiffenstein über den Umgang der Frankfurter mit ihren Wohnhäusern und Arbeitsstätten, über die sozialen Zu- und Missstände, über schräge Vögel und Kriminalfälle erzählt. Außerdem erfuhren wir von manch romantischer Anwandlung und von melancholischen und verzweifelten Gefühlen, die Reiffenstein auf seinen Stadterkundungen heimsuchen und ihn bisweilen überwältigen. Begleitet wurde die Lesung natürlich von seinen Bildern.
Dr. Cilleßen informierte die Mitglieder auch, dass ab sofort der gesamte Text der Manuskripte auch online auf der Website des Historischen Museums zum Nachlesen zur Verfügung steht und Verknüpfungen zu den Bildern enthält.
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

14.01.2023
• 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
MITHRAS - Annäherungen an einen römischen Kult - Zusatztermin
Dr. Jürgen Hodske führte die Mitglieder durch die in internationaler Zusammenarbeit entstandene Sonderausstellung.
Ein zentraler Bestandteil sind die herausragenden Funde aus den Mithras - Heiligtümern von NIDA (Frankfurt am Main - Heddernheim), die bereits im 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Altertumsforschung erregten. Gemeinsam mit zahlreichen Objekten aus Mithräen des Limesgebiets an Rhein und Donau bilden sie den Schwerpunkt der Frankfurter Ausstellung.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

14.01.2023
• 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
MITHRAS - Annäherungen an einen römischen Kult
Dr. Jürgen Hodske führte die Mitglieder durch die in internationaler Zusammenarbeit entstandene Sonderausstellung.
Ein zentraler Bestandteil sind die herausragenden Funde aus den Mithras - Heiligtümern von NIDA (Frankfurt am Main - Heddernheim), die bereits im 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Altertumsforschung erregten. Gemeinsam mit zahlreichen Objekten aus Mithräen des Limesgebiets an Rhein und Donau bilden sie den Schwerpunkt der Frankfurter Ausstellung.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

24.11.2022
• 16:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Alles verschwindet!
Der Bildchronist Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893) versuchte mit über 2.000 Zeichnungen und Aquarellen sowie fast 3.000 Manuskriptseiten an Beschreibungen festzuhalten, was durch Modernisierungen vom Verschwinden bedroht war.
Das Historische Museum Frankfurt widmet dem Künstler und seiner einzigartigen Sammlung ab 12. November 2022 eine Sonderausstellung. Kuratorin Aude-Line Schamschula führte die Mitglieder der HAG durch die neue Sonderausstellung.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

30.09.2022
• 16:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Kelten in Hessen?
Sara Martin führte die Mitglieder durch die Sonderausstellung im Archäologischen Museum und gab Auskunft auf die Fragen, warum Archäologinnen und Archäologen heute von »Kelten in Hessen« sprechen, obwohl es in den antiken Schriftquellen der Griechen und Römer keinerlei direkte Belege für Kelten, Gallier oder Galater im Gebiet des heutigen Hessen gibt.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

03.09.2022
• ganztägig
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Kaiserpfalz Gelnhausen
Nachdem wir unseren Mitgliedern im Jahr 2021 mehrere spannende Führungen durch die Frankfurter Kaiserpfalzen anbieten konnten, führte uns der Kunsthistoriker Pascal Heß im September 2022 durch die Kaiserpfalz Gelnhausen - auch „Barbarossaburg“ genannt.
Die Kaiserpfalz Gelnhausen geht, wie auch die 1170 gegründete benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. zurück.
Treffpunkt: Kaiserpfalz Gelnhausen, Burgstraße 14, 11:15 Uhr

02.08.2022
• 18:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Kasematten - Führung durch einen Teil der alten Stadtbefestigung (2)
Kunsthistorikerin Silke Wustmann führt uns durch den im Jahr 2009 von Archäologen des Frankfurter Denkmalamtes freigelegten 40 Meter langen Abschnitt der Stadtbefestigung, die der Festungsbaumeister Wilhelm Dilich ab 1628 errichten ließ.
Bitte beachten: Der Zugang ist nicht barrierefrei, keine sanitären Anlagen vor Ort.
Treffpunkt: Bleichstraße 10 (vor dem Tor), 60313 Frankfurt am Main

27.07.2022
• 17:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Kasematten - Führung durch einen Teil der alten Stadtbefestigung (1)
Kunsthistorikerin Silke Wustmann führt uns durch den im Jahr 2009 von Archäologen des Frankfurter Denkmalamtes freigelegten 40 Meter langen Abschnitt der Stadtbefestigung, die der Festungsbaumeister Wilhelm Dilich ab 1628 errichten ließ.
Bitte beachten: Der Zugang ist nicht barrierefrei, keine sanitären Anlagen vor Ort.
Treffpunkt: Bleichstraße 10 (vor dem Tor), 60313 Frankfurt am Main

14.07.2022
• 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Sommerfest 2022
Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein der Mitglieder der HAG in historischem Ambiente mit Direktorenvortrag, musikalischer Untermalung bei Getränken und Snacks.
Kaiserpfalz franconofurd

14.06.2022
• 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Goldene Waage (2)
Zusatzführung aufgrund der großen Nachfrage:
Gästeführerin Claudia Spezzano führt durch das Fachwerkgebäude, das 1618 von der wohlhabenden Händlerfamilie van Hamel erbaut wurde.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

14.06.2022
• 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Goldene Waage (1)
Gästeführerin Claudia Spezzano führt durch das Fachwerkgebäude, das 1618 von der wohlhabenden Händlerfamilie van Hamel erbaut wurde.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

01.06.2022
• 15:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Neue Funde in NIDA - Besichtigung der Ausgrabungsstätte
Ein Highlight für die Mitglieder der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Sie kennen sicherlich die Diskussion aus den Medien: Reste römischer Bebauung, eine Straße, ein Keller und vor allem was die Grabung noch ergeben wird, sollte bei den Planungen für die Wohnbebauung berücksichtigt werden. Die Mitglieder der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. konnten sich bei diesem Rundgang mit Frau Dr. Hampel, Leiterin des Denkmalamts, ein Bild zu den aktuellen Funden machen.
Der Zugang zum Gelände ist nicht barrierefrei, festes Schuhwerk empfohlen, keine sanitären Anlagen vor Ort.
Treffpunkt: Ausgrabungsgelände, In der Römerstadt 124 - 126, 60439 Frankfurt am Main

11.05.2022
• 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Frankfurt und der NS - Eine Stadt macht mit
Gästeführerin Laura Schilling führt die Mitglieder der HAG durch die Sonderausstellung "Frankfurt und der NS - Eine Stadt macht mit" im HMF, die zeigt, wie der Nationalsozialismus die Stadt Frankfurt und den Alltag ihrer Bevölkerung prägte.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

08.04.2022
• 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2022
Gemeinsame Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., der Freunde & Förderer des Historischen Museums Frankfurt und der Freunde des Archäologischen Museums Frankfurt.
Anmeldung erforderlich (E-Mail: info@hag-frankfurt.de oder Telefon: 069 212 47190).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

01.04.2022
• 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Löwen Sphingen Silberhände
Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci
Das AMF präsentiert erstmals archäologische Neuentdeckungen aktueller Grabungen aus den Nekropolen der Etruskerstadt Vulci.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

11.03.2022
• 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Menschsein // Die Anfänge unserer Kultur
Die interaktive Sonderausstellung im AMF geht den Fragen nach: Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen? Wie wurden wir zu den Menschen, die wir heute sind?
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

17.11.2021
• 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Prehns Bilderparadies
Zehn Jahre Forschungsarbeit haben eine Fülle von Informationen zu Prehns Miniatur-
kabinett ergeben, die in einer Sonderausstellung des HMF, einem umfangreichen Auswahlkatalog
und einer Online-Datenbank seit Mai einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Begrüßung: Dr. Jan Gerchow - Einleitung: Dr. Wolfgang Cilleßen - Vorträge: Dr. Julia Ellinghaus und Gerhard Kölsch
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

13.10.2021
• 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Johann Christoph Morgenstern
Vortrag mit Kurator Dr. Wolfgang Cilleßen über die Porträtfabrik des Rudolstädter Hofmalers und Begründers der Frankfurter Malerdynastie Johann Christoph Morgenstern (1697-1767).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

27.09.2021
• 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2021
Gemeinsame Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., der Freunde & Förderer des Historischen Museums Frankfurt und der Freunde des Archäologischen Museums Frankfurt.
Anmeldung erforderlich (E-Mail oder Telefon).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

10.09.2021
• 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Die Kaiserpfalzen in Frankfurt
Besichtigung der karolingisch-ottonischen Kaiserpfalz Franconofurd des Archäologischen Museums (AMF) und der staufischen Pfalz im Saalhof des Historischen Museums (HMF) mit dem Kunsthistoriker Pascal Heß.
Eine Kooperation von AMF und HMF.
Treffpunkt: Museumsplatz, Historisches Museum Frankfurt

23.08.2021
• 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Stadt und Ernährung: Die Oberräder Krautgärten
Kuratorin Katharina Böttger stellt die Oberräder Krautgärten vor. Dort verpachtet seit 2013 Julia Jung (Gärtnerei Jung) ein Selbsterntefeld in vielen kleinen Parzellen und stellt den Pächtern Pflanzpläne, Saatgut und Setzlinge zur Verfügung.
Treffpunkt: Ecke Speckweg/Wehrstraße (Linie 16, Bleiweißstraße)

13.08.2021
• 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Die Kaiserpfalzen in Frankfurt
Besichtigung der karolingisch-ottonischen Kaiserpfalz Franconofurd des Archäologischen Museums (AMF) und der staufischen Pfalz im Saalhof des Historischen Museums (HMF) mit dem Kunsthistoriker Pascal Heß.
Eine Kooperation von AMF und HMF.
Treffpunkt: Museumsplatz, Historisches Museum Frankfurt

14.07.2021
• 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Menschsein // Die Anfänge unserer Kultur
Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen? Wie wurden wir zu den Menschen, die wir heute sind? Kustodin Dr. Liane Giemsch führt die Mitglieder der HAG durch die interaktive Sonderausstellung im AMF.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

09.06.2021
• 19:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Die Kaiserpfalzen in Frankfurt
Besichtigung der karolingisch-ottonischen Kaiserpfalz Franconofurd des Archäologischen Museums (AMF) und der staufischen Pfalz im Saalhof des Historischen Museums (HMF) mit dem Kunsthistoriker Pascal Heß.
Eine Kooperation von AMF und HMF.
Treffpunkt: Museumsplatz, Historisches Museum Frankfurt

24.03.2021
• 19:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Der Thoraschrein der Synagoge am Börneplatz
Die Marmorbruchstücke des vor 82 Jahren zerschlagenen Thoraschreins waren 1987 und 1990 bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt und später ins Fundmagazin des AMF gebracht worden.
Vortrag von Dr. Wolfgang David, Direktor des AMF.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

21.10.2020
• 15:00 Uhr und 18:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Goldene Waage
Frau Adriane Dolce und Herr Hannes Pflügner führen Mitglieder der HAG durch das Haus zur Goldenen Waage und das Belvederchen.
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

19.10.2020
• 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2020
Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Anmeldung erforderlich (E-Mail oder Telefon).
Saalbau Nied, Heinrich-Stahl-Straße 3, 65934 Frankfurt am Main (11/21 Luthmerstraße, S1/S2 Nied)

14.10.2020
• 16:30 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Kuratorin Puneh Henning führt durch die neue Stadtlaborausstellung "Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment".
Treffpunkt: Schneekugel-Foyer, Historisches Museum Frankfurt

20.08.2020
• 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Jubiläumsfeier und Gründungsfeier
10 Jahre Freunde & Förderer und Gründung der Freunde des Archäologischen Museums Frankfurt
Im September 2010 wurden die Freunde & Förderer des Historischen Museums Frankfurt gegründet. Es lohnt ein Rückblick auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit.
Gründung des Freundeskreises des ARCHÆOLOGISCHEN MUSEUMS FRANKFURT.
Freuen Sie sich auf eine fröhliche Feier mit Speis und Trank, Musik und Kurzführungen.
Steindepot, Borsigallee 8-10, 60388 Frankfurt am Main (U4 und U7, Gwinnerstraße)

06.02.2020
• 18:30 Uhr
Vortragsreihe "Geschichte Jetzt!"
Der Astronom und die Hexe
Prof. Dr. Ulinka Rublack (Cambridge University) liest aus ihrem Werk
"Der Astronom und die Hexe – Johannes Kepler und seine Zeit".
Diskussion und Moderation: Prof. Dr. Birgit Emich, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit, Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

10.12.2019
• 18:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung
Qanga - Die Geschichte Grönlands als Graphic Novel
Eröffnung der Sonderausstellung des AMF "Qanga - Die Geschichte Grönlands als Graphic Novel".
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

01.12.2019
• 13:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Biatec • Nonnos - Kelten an der mittleren Donau
Direktor Dr. Wolfgang David führt durch die Sonderausstellung des AMF über archäologische Neuentdeckungen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Treffpunkt: ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

29.11.2019
• 18:00 Uhr
Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte
Römische Großbauten des 1. Jahrhunderts v.Chr. auf der keltischen Akropolis von Bratislava
Bei Forschungen auf der Burg Bratislava wurden erstmals in dieser Region Architekturreste des 1. Jahrhunderts v. Chr. nachgewiesen, denen das römische Bauwesen zugrunde liegt.
Vortrag von Dr. Margaréta Musilová CSc, Städtisches Institut für Denkmalschutz Bratislava
Treffpunkt: ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

27.11.2019
• 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Kein Leben von der Stange
Eröffnung der neuen Stadtlabor-Ausstellung im HMF "Kein Leben von der Stange - Geschichten von Arbeit, Migration und Familie".
Treffpunkt: Ebene 3 im neuen Ausstellungshaus, Historisches Museum Frankfurt

13.11.2019
• 18:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Die Wahlstube im Frankfurter Römer
Kurator Dr. Wolfgang Cilleßen erläutert die Wahlstube im Frankfurter Römer: Ein „vergessener Erinnerungsort“ und seine Gemäldeausstattung in der neuen Sonderausstellung des HMF "Meisterstücke - Vom Handwerk der Maler".
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

06.11.2019
• 18:00 Uhr
Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte
Germanische Besiedlung
Die germanische Besiedlung der Südwestslowakei während der älteren Römischen Kaiserzeit, das Vannius-Königreich und die germanischen Eliten
Vortrag von Dr. Kristian Elschek CSc (Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra) über die Kontakte mit dem Römischen Reich an bedeutenden Handelsrouten, der Donau- und Bernsteinstraße, die im 1. Jahrhundert n.Chr. eine soziale Differenzierung der germanischen Gesellschaft und Schaffung von Eliten ermöglichten.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

06.11.2019
• 18:00 Uhr
Vortragsreihe "Geschichte Jetzt!"
Das neue Wir
Prof. Dr. Jan Plamper liest aus "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen".
Anschließende Diskussion, Einführung und Moderation Dr. Jan Gerchow (HMF).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

29.10.2019
• 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Schopenhauers Frankfurt
Eröffnung des biografischen Kabinetts im HMF zu Arthur Schopenhauer mit einem Vortrag des Frankfurter Philosophen Dr. Michael Fleiter.
Treffpunkt: Ebene 1 im neuen Ausstellungshaus in der Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“

10.10.2019
• 16:00 Uhr
Veranstaltung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Blick hinter die Kulissen
Thomas Flügen, Restaurator des ARCHÆOLOGISCHEN MUSEUMS FRANKFURT, führt die Mitglieder der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. durch die Restaurierungswerkstatt und das Depot für Steindenkmäler.
Steindepot, Borsigallee 8-10, 60388 Frankfurt am Main (U4 und U7, Gwinnerstraße)

08.10.2019
• 18:00 Uhr
Vortragsreihe "Geschichte Jetzt!"
Die Völkerwanderung
Prof. Dr. Mischa Meyer (Universität Tübingen) liest aus seinem Buch. Anschließende Diskussion, Einführung und Moderation Prof. Dr. Bernhard Jussen.
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

02.10.2019
• 18:00 Uhr
Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte
„Was kann hässlicher sein als eine keltische Stadt?“
Römische Arroganz und die Anfänge der Stadt in Mitteleuropa
„Was kann hässlicher sein als eine keltische Stadt?“ ereiferte sich der römische Politiker Cicero 56 v.Chr., obwohl er nie einen Fuß auf keltischen Boden gesetzt hatte. Neueste Forschungen zeigen, dass die von den Römern Oppida genannten ersten Städte des 2. /1. Jh. v.Chr. den Beginn einer Hochkultur markieren.
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Rieckhoff, Universität Leipzig
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

19.09.2019
• 19:00 Uhr
Gespräch und Lesung:
Literarischer Reiseführer Preßburg/Bratislava
Bratislava/Preßburg ist durch seine multikulturelle Geschichte – Kelten, Römer, Bayern, Ungarn, Deutsche, Slowaken – geprägt. Sie spiegelt sich in der Mehrsprachigkeit der hier zu verschiedenen Epochen lebenden und schreibenden Menschen. Michal Hvorecký ist einer der prominenten heutigen Autoren, aus deren Werken im Reiseführer zitiert wird. Er wird aus seinen auf Deutsch erschienenen Büchern lesen und mit Renata SakoHoess über Bratislava als Literaturstadt sprechen. Gespräch und Lesung moderiert Tanja Krombach, Verlagsleiterin und stellvertretende Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa.
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

18.09.2019
• 18:00 Uhr
Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte
Kelten in der Südwestslowakei
Der Archäologe Radoslav Čambal skizziert anhand zahlreicher Funde und Befunde von Siedlungen und Gräberfeldern die latènezeitliche Besiedlung und deren Entwicklung in der Südwestslowakei. Dabei wird nicht nur die wichtige Siedlung zentralen Charakters auf dem Berg Slepý mit all den dokumentierten Fibeln vorgestellt, sondern auch die nähere Umgebung von Bratislava beleuchtet. Entwicklungen, Veränderungen und Beeinflussungen präsentieren die spannende Geschichte der Kelten im Bereich der Südwestslowakei.
Vortrag von Dr. Radoslav Čambal CSc, Slowakisches Nationalmuseum, Bratislava
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

11.09.2019
• 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Meisterstücke - Vom Handwerk der Maler
Eröffnung der neuen Sonderausstellung im HMF, die sich einem vergessenen Kapitel der Kunstgeschichte widmet: Dem Probe- oder Meisterstück der Maler. Es handelt sich dabei um jenes Werk eines Künstlers, das er am Ende seiner Ausbildung den Vorstehern der Zunft und/oder den städtischen Amtsträgern zur Prüfung vorlegen musste, um als Meister seine Gemälde signieren, eine eigene Werkstatt führen und selbst ausbilden zu dürfen.
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

04.09.2019
• 18:00 Uhr
Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte
Kelten und Germanen in Mitteleuropa – Forschungsprobleme und ihre Lösungen
Handelte es sich in den Jahrhunderten um die Zeitenwende in Mitteleuropa wirklich um Kelten und Germanen? Kann man antiken schriftlichen Quellen glauben? Was wussten die alten Griechen und Römer? Was dachten antike Schriftsteller? Was sagt die Archäologie?
Vortrag von Vladimír Salač CSc, Archäologisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag
Treffpunkt: Eingangs-Foyer, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT

22.08.2019
• 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2019 - Teil 2
Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Anmeldung erforderlich (E-Mail oder Telefon).
Leopold Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

26.06.2019
• 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Mitgliederversammlung 2019 - Teil 1
Mitgliederversammlung der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Anmeldung erforderlich (E-Mail oder Telefon).
Institut für Stadtgeschichte
